News
Ästhetische Pädagogik
Ästhetische Pädagogik – die „Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis“
Die Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit. In der Pädagogik wird der Ästhetik aus unterschiedlichen Gründen wenig Beachtung geschenkt, und das obwohl Friedrich Schiller bereits vor über 200 Jahren über die „ästhetische Erziehung des Menschen“ in seinen 27 Briefen darauf hingewiesen hat. Die moderne Bildungswissenschaft hat die Notwendigkeit eines ästhetischen Umfelds jedoch wieder entdeckt. „Das Spiel mit der Schönheit bringt Leichtigkeit in die menschliche Existenz“, sagt der Bildungswissenschafter Jürg Blickensdorfer.
Auch aus der Spielforschung ist bekannt, dass Kinder ein „subtiles Gespür dafür entwickeln, ob ihre Umgebung für sie schön ist, oder nicht, ob sie sich gerne darin aufhalten oder weniger gerne“. (Spielforscher Hans Mogel)
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen hat filii.wien’s Kooperationspartner den Fachbegriff der „Ästhetischen Pädagogik“ für die praktische Gestaltung eines ästhetischen und pädagogisch wertvollen Umfelds im elementarpädagogischen Bereich erschaffen. Das Prinzip der angewandten Kunst, welche dem Gebrauchswert einen Schönheitswert hinzufügt, wird um einen zusätzlichen Wert erweitert: den Spielwert.
Wie kommen Sie zu Ihrem ästhetischen Umfeld?
Ein ästhetisches Umfeld entsteht durch geschickte Kombination von ausgewählten Serienmöbeln, mit eigens designten Elementen. Die moderne Technik lässt mittlerweile individuell entwickelte und grafisch ansprechende Lösungen zu vertretbaren Preisen zu.
Die grafische Gestaltung erfolgt in Kooperation mit Frau Mag. art. Evelyne Sacher-Toporek, Absolventin der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien.
E-Mail Anfragen beantworten unsere Mitarbeiter im Kundenservice Ihnen gerne.
Kommentare sind geschlossen